![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
Drehorte - Filmlocationguide
“König Laurin” erzählt die 800 Jahre alte Sage vom Zwergenkönig Laurin in einem modernen Gewand. Es ist witzig zu beobachten, wie viele Filmproduktionsfirmen händeringend nach neuen Stoffen suchen. So verwundert es ein wenig, wie eine jahrhundertealte Sage mit bestem Kinopotential bislang völlig Und da können wir uns auf einige spektakuläre Locations freuen !
Kinostart war am 1. September 2016 -- die DVD ist seit dem 2. Februar 2017 im Handel
Burg Taufers 14 km nördlich von Bruneck steht die Burg oberhalb von Sand in Taufers vor einer grandiosen Kulisse. Kein Wunder, daß die Burg schon einige Filmrollen besetzen durfte, die bekannteste ist sicher in der herrlichen Vampirkarikatur “Tanz der Vampire” -- hier hat man sogar Teile der Burg im Studio nachgebaut. 1224 erstmals urkundlich erwähnt, bekam sie ihr heutiges Gesicht erst durch Ausbaumaßnahmen im 15. Jh. In “König Laurin” sehen wir sie teilweise als König Dietrichs Burg; Innenhof (mit Wertstoffhof ), Burgtor,
0:00:58
König Dietrich begutachtet einen Esel 0:05:28
Theo versucht sich im Bogenschießen - und wird dabei von Wittich und seinen beiden Kumpanen gemobbt 0:28:43
Ohne König Dietrich, aber dafür mit üppiger Blütenpracht 1:17:56
“Der sieht mir ja überhaupt nicht ähnlich !” -- König Laurin ist zu Recht not amused 1:19:13
Gampenpass Im Bunker am Gampenpass war König Laurins “Wohnung” eingebaut
Schlossruine Boymont Der Marktplatz, auf dem Wittich und seine Kumpane mit salbungsvollen Worten den Dorfbewohnern für wertlosen Plunder viel Geld aus der Tasche ziehen. Mittelalterliche Frühform des Shopping-TV
0:09:19
Der “Gewinner” freut sich so, daß er freiwillig einen “Wundergürtel” kauft 0:10:52
wundersamer rötlicher Lichtschein..... 1:16:34
Porphyr - Steinbruch bei Leifers Lager der Armeliten
Sellajoch Am Sellajoch (2240m), direkt am Fuße des Langkofel, drehte man im Mai 2015 ein Ritterturnier. 0:54:00;
0:48:52
In östlicher Richtung beherrscht der massive Sellastock das Bild - etwas rechts ist schwach die eigentliche Paßhöhe erkennbar
hier schwirrt die Ritterpuppe von dannen... 0:52:37
Die Wiese hat in etwa eine L-Form; auf dem östlichen, in Nord-Süd Richtung verlaufenden Teil entstand das Turnier -- auf dem in Ost-West verlaufenden Teil der Angriff der Armeliten im späteren Verlauf des Filmes. Wittich muß schmerzhaft erfahren, daß sein Putschversuch gescheitert ist 1:14:25
Direkt auf dem Parkplatz steht der Felsen, an dem sich Theo und König Laurin erstmals begegnen Auch der “Mount Laurin” ist bewohnt - selbst hier gibt es einen kleinen Murmeltierbau.
Grödnerjoch Auf dem Grödner Joch (2121m), findet man einen Teil der Szenerie, aus der das Bild bei 1:12:26 zusammengesetzt wurde
Schloss Moos Hier wurde die erste Szene zu König Laurin gedreht: in der Küche fällt Theo´s Mutter einem Tollkirschenattentat zum Opfer. Der äußerlich völlig unscheinbare Bau ist im Inneren noch unverfälscht erhalten und kann nur im Rahmen einer etwa einstündigen Führung besichtigt werden. Fotografieren ist leider nicht erlaubt.
Große Fanesalm König Laurin & Theodor reiten auf dem Weg zur “ersten Rose” in einigen Einstellungen nahe der 2102m hoch gelegenen Almhütte durch das Herz der Fanesgruppe ... Einige Einstellungen haben es direkt in den Film geschafft (0:40:55-seitenverkehrt; 0:40:58; 0:41:04; 0:41:57)
Kleiner Lagazuoi .... von dem in einer anderen kurzen Szene bei 0:40:43 die südlichen Fanesspitzen aufgenommen wurden.
Schloss Runkelstein Im Innenhof waren die Katapulte aufgebaut
Theo und Similde versuchen, die beiden vom Einsatz leichterer, alternativer Munition zu überreden.... 1:12:11
.... und über den erfolgreichen Einsatz dieser Biomunition freuen sich hier Theodor und König Dietrich 1:14:44 Runkelstein ist durch seine umfangreiche Freskenausmalung bekannt, die es in diesem Umfang europaweit nur hier gibt.
Teufelshöhle bei Pottenstein Die Teufelshöhle ist eine der bekanntesten Schauhöhlen in der Fränkischen Schweiz.
Ludwigshöhle nahe Kirchahorn König Laurins Rosengarten erblühte im Original in der fränkischen Schweiz. Theo trifft in friedlicher Absicht erstmals in König Laurins Reich ein ( 0:26:42 )
König Laurin tritt aus diesem Gang und erblickt den blühenden Rosengarten 0:45:30
1:03:41 oder 1:05:15
Burg Leuchtenberg Der Thronsaal von König Dietrich ist der Dürnitz der Oberpfälzer Burg In ihrer heutigen Form erbaut überwiegend um 1300, verfiel die Burg nach dem Aussterben der 1882 spaltete dann ein Blitzschlag den Bergfried und brachte die östliche Hälfte zum Einsturz
Auch das kleine Podest ist eine Hinterlassenschaft von König Dietrich & Meister Hildebrand. z.B. 0:06:38
König Dietrich und Hildebrand studieren gerade eine Landkarte, als sie beim Blick aus dem Fenster
Der Eingang zum Dürnitz ist unauffällig - dieser Bereich der Burg entstand in einer späteren Bauphase während des 15. Jh.
Die Burg bringt bereits einige “Medienerfahrung” mit:
GPX - Dateien für Navi & Smartphone
Premiere im Mathäser Am 28. 8. 2016 feierte “König Laurin “ im Münchner Mathäser-Filmpalast seine feierliche Premiere. Ein kurzweiliger Abend mit einem rundum gelungenen Film !!
Könige unter sich: Rufus Beck (König Dietrich) & Volker Zack (König Laurin)
Auch Bracar Keltoi = Armeliten waren vollzählig angereist - und deren Schlachtruf war
An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an Rufus Beck für dieses Foto
Das Trio Infernale: Bösewicht Wittich (Patrick Mölleken) mit seinen zwei Helfershelfern;
und Hochbetrieb beim Autogrammeschreiben. Ganz vorne Patrick Mölleken
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|